Grundlagen der digitalen Fotografie
Intensiver Fotoworkshop zu Grundlagen der digitalen Fotografie
Unser Fotoworkshop ist eine beliebte Gelegenheit die Kamera in den Griff zu bekommen und
geht Hand in Hand mit einem Einstieg ins bewusste fotografiesch Gestalten.
Intelligente Automatik ist zwar bequem, doch stets ein Kompromiss. Zum Gestalten braucht es mehr – was zeigt dieser Fotoworkshop.
Hier lernst Du vom Profi die Einstellungen, mit denen die Bilder nach eigenen Vorstellungen gelingen.
Für die Anmeldung zum Fotokurs unten auf dieser Seite den Fotoworkshop mit passendem Datum und Kursort anklicken.
Dauer: 1 Tag 9-16 Uhr
z.B. Kontrolle der Farben :: links: Smartphone-Aufnahme aus gelb wird rot // rechts: Canon eos 5D III zeigt die echten Farben, das wahre Erlebnis
Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen erhalten das Rüstzeug die Digital-Kamera nicht nur mit Automatik zu benutzen. Es geht darum, die verschiedenen Aufnahmesituationen zu erkennen und mit entsprechenden Einstellungen nach Wunsch zu gestalten. Das eröffnet neue Möglichkeiten und steigert Qualität und Freude beim Fotografieren.
Extras für die TeilnehmerInnen dieses Fotokurses:
Die KursteilnehmerInnen erhalten eine Weissabgleich-Tafel geschenkt! Zudem können Zubehör und Kameras verschiedener Kategorien zur Evaluation getestet werden.
Kameras wie die Canon EOS-Reihe, div. Nikon SR-Kameras, alle Modelle von Olympus und Panasonic, sowie die häufigsten Kameras von Leica und Fuji kennt der Kursleiter aus der Praxis und von eigenen Tests. So werden die Teilnehmer bis ins Detail optimal unterstützt. Die Teilnehmerzahl ist auf fünf Personen beschränkt.
Mehr Info siehe ausführlicher Kursbeschrieb (PDF).
Dies ist eine besonders intensive Art von Fotokurs und es gibt sonst kaum eine Möglichkeit an einem Tag so viel in Sachen Fotografie zu lernen.
Somit ist dieser Workshop auch geeigenet für jende, die schon über etwas Grundwissen und Erfahrung verfügen oder gar solche die fleissig fotografieren, aber bei Themen wie Weissabgleich, Belichtungsmessmethode, u.a. noch unsicher sind.
Voraussetzungen:
Der Kurs braucht keine Vorkenntnisse, einzig den Willen gezielter an die Sache heran zu gehen. Besitzen Sie noch keine Kamera mit Einstellmöglichkeit für Zeit und Blende, so kann probehalber eine ausgeliehen und aus Modellen unterschiedlicher Marken ausgelesen werden.
Feedback zu diesem Grundlagenworkshop:
Daniel versteht es die Teilnehmer da abzuholen wo sie stehen und den Kurs so zu gestalten, dass sich jeder wohl fühlt und das Maximum für sich rausholt. Es gelingt ihm gut, die verschiedenen Teilnehmer zusammen zu bringen und die Übungen informativ und interessant zu gestalten. Ich fühlte mich beim Anfängerkurs sehr wohl und kann Daniel nur weiter empfehlen.
google-Rezension von Robert Prih. 2020
Im Fotokurs wird auch erklärt, woher das Phänomen der Tiefenschärfe kommt und was es braucht, um damit zu gestalten. Durch den modellhaften Aufbau wird es einfach das Phänomen der Tiefenschärfe zu begreifen und zu beherrschen.
Tiefenschärfe kontrollieren lernen im „Zoo-Simulator“:

A : grosse Tiefenschärfe (Pocket Cam rsp. Automatik)
B : selektive Schärfe aber automatisch aufs Gitter fixiert
C : mit selektiver Tiefenschärfe am richtigen Ort verschwindet das Gitter !
Kursleiter: Daniel Widler
Kosten: 310.– Franken pro Person inklusive einer Weissabgleichtafel
Kürzel für diese Schulung: f…
Kursdaten und Ameldung:
Diesen Workshop führe ich seit 2003 mindestens einmal im Monat durch!
Die Anmeldung kann telefonisch, per e-Mail oder online erfolgen.
Grundlagen der Fotografie (f702) Zürich HB
Grundlagen der Fotografie (f718) Winterthur
Grundlagen der Fotografie (f703) Rappi
Grundlagen der Fotografie (f700) Basel