Lochkamera bauen: Camera Obscura
Du wirst sehen, dass es gar kein Objektiv braucht um Fotos zu machen. Auch sonst kann es den einen oder anderen AHA!-Effekt geben und grundlegende Phänomene der Fotografie werden so wortwörtlich begreifbar und offensichtlich.
• baue Deine eigene Kamera und fotografiere damit analog •
Camera-Obscura:
Am Morgen konstruieren wir aus einfachen Materalien eine Lochkamera. Daniel Widler, der Kursleiter hat ein Modell mit einer Bauweise entwickelt, die es erlaubt zu fokussieren und Blenden unterschiedlicher Grösse einzusetzten.
analog fotografieren:
Am Nachmittag fotografieren wir draussen und drinnen auf analoges Material. Die Aufnahmen werden sogleich entwickelt.
Das Morgenprogramm:
Emsiges Treiben in der Kamerawerkstatt. Mit Sorgfalt entsteht die Kamera für die Aufnahmen am Nachmittag.
Das Morgenprogramm umfasst nicht nur das Konstruieren der Kamera. Daniel Widler setzt mit einem Vortrag und Vorführungen die Camera Obscura in den Context mit der Geschichte der Fotografie und zur Kunst.
Der Augemblick ist flüchtig.
Heute wird miest auch so fotografiert.
Prägnante Bilder ob gemalt oder fotografiert erfordern aber ein Studium und einen Prozess der Auseindandersetzung.
Dies lässt sich bei der analogen Fotografie und mit der eigenen Kamera eindrücklich erfahren.
Das Prinzip der Camera Obscura ist seit vielen Jahrhunderten bekannt und diente auch Künstlern der Renaissance als Hilfsmittel. Zudem war sie ein Instrument, das ohne die Optik (welche vor gut hunter Jahren den Wert eines Hauses hatte) eine funktionierdende Kamera ermöglichte.
Auch eine antike, über hudert Jahre alte Balgenkamera darf während dem Workshop bentutz werden.
Das Programm am Nachmittag:
Draussen und drinnen wird mit der selbstgebauten Kamera fotografiert.
Die selbstgebaute Camera Obscura
und ca. 5 Fotos könen die Teilnehmer
am Ende des Tages behalten.
Spannende Momente bei der Entwicklung: Was wird sichtbar in dieser Aufnahme?
An diesem Tag wird die analoge Fotografie zum haptischen und visuellen Erlebnis. AHA-Effekte garantiert!
Entschleunigend und aufs Wesentliche reduziert .
Bei diesem Workshop erlebt man die Basis der fotografischen Abbildung von der Pike auf kennen.
Es macht Freude das Fotografieren mal nicht als etwas flüchtiges, eher virtulles zu erleben, sondern den Prozess in aller Ruhe und auch haptisch zu erfahren.
Es braucht keine Erfahrung oder Grundwissen zur Fotografie. Etwas Neugierde und Sorgfalt beim Basteln helfen natürlich beim Erfolg.
Dauer: 10 – 16 Uhr, Verpflegung am Mittag auf eigene Kosten.
Durchführung: Diese Workshop findet bei jedem Wetter statt.
Kursleiter: Daniel Widler
Teilnehmerzahl: vier bis acht Personen
Kosten: 175.– Fr.
Das Material zum Bau der Kamera und die Fotos sind in den Kurskosten enthalten.
Anmeldung: Online (unten auf den Titel, dann orangen Button klicken) oder per e-Mail an info@fotokurse.COM